Die aktuelle Situation lässt wenig frohe Nachrichten zu. Wir dürfen uns jetzt der Realität stellen, oder sie holt uns irgendwann ein.

Eigentlich wollte ich zwei Buch-Empfehlungen loswerden, jedoch überwältigt mich die aktuelle Situation gerade etwas. Ich habe mich in die Nachrichten saugen lassen und die Hochwasser in Deutschland verfolgt. Auch davor war schon von Waldbränden die Rede, ganz zu schweigen von der Pandemie. Mit dem Alter von 35 habe ich doch noch Allgemeinwissen und die „Realität“ zu schätzen gelernt – einfach damit ich besser durch diese Welt navigieren kann. Nimmt man alle Meldungen und Katastrophen zusammen stellt sich schnell die Frage: Warum und wieso das Ganze? Warum mit dieser grausamen Welt überhaupt beschäftigen? Ignoranz ist doch eine ganz schöne Strategie, dann belastet man sich auch nicht so sehr. Was uns dieser Tage so über den Horizont läuft, sind ganz einfach verschiedenste Bewältigungsstrategien. Ignoranz ist eine einfache Version, kann jedoch auch in „Querdenken“ umschlagen, wenn das entsprechende Wissen und die Offenheit fehlen. Manchmal äußert es sich leider auch Gewalt oder das Ausnutzen von anderen Lebewesen für den eigenen Vorteil oder den Vorteil von Wenigen. Die positive Interpretation von Querdenken ist ganz einfach: es ist eine Bewältigungsstrategie, um mit der aktuellen Situation klar zu kommen. Diese Welt und ihre Geschehnisse wirken auf uns, und wir brauchen eine logische Erklärung. Und einige Menschen finden dies in wirren, suspekten Theorien über die Welt

Wie bleibe ich da positiv und zuversichtlich?

Meine Strategie ist einfach: in Allem etwas Positives finden und hervorheben. Das nützt auch dir in Allen anderen Situationen.
Woher das kommt? Zum Einen kann ich die ganzen Menschen sehen, mit denen etwas Gutes passiert. Ich spüre Zusammenhalt, Wachstum, Engagement. Dass es zum Beispiel eine Reportage über ein „Tabu-Thema“ gibt, heißt, dass mindestens eine Person hingeschaut hat und Aufmerksamkeit generiert, damit viele Menschen hinschauen. Das Bewusstsein für ein Thema erzeugt Bildung – vor Allem jedoch Handlung. Nach der Informationsphase darf man sich nur nicht in einem negativen Blickwinkel verlieren. Es gibt im Grunde keinen anderen Weg, als die Themen, die mich betreffen und berühren, einfach anzugehen und meinen Beitrag zu leisten. Und das passiert dann in einem Gespräch zwischen zwei Menschen, in einer Gruppe oder sogar öffentlich mich hunderten und tausenden. Damit können wir als Einzelperson du die Gesellschaft doch nur gewinnen. Und man denkt, dass wir heute über alles Reden können … leider reichen die Tabu-Themen sehr weit – vom Geschlecht einer Person, über Abtreibung bis hin zu Kinderpornografie oder Selbstmord bei Jugendlichen. Einige Dinge sind offensichtlich, manche Sachverhalte waren mir schier einfach nicht bekannt und bewusst.


Und, … was tun?

Als Grundregel: weiterhin positiv bleiben und nicht nur die Fakten betrachten  – abstrahieren und positive Aspekte finden. Ein Thema gelangt in das öffentliche Bewusstsein, also haben wir eine Option etwas zu tun. Was genau dein Thema wird, kannst du dir auch einer großen Auswahl heraussuchen: Verbraucherschutz vor gefährlichen Inhaltsstoffen Lebensmitteln (Zucker, oder gar schlimmer), politische Aktivitäten, die Stärkung von Jugendlichen, die Umwelt säubern, bei Katastrophen unterstützen. Oder an manchen Tagen reicht es auch einfach nur eine Online-Bestellung zu vermeiden, etwas Plastik einzusparen oder dich weiter zu bilden. Der beste Tipp für jeden Tag ist es: einfach einen Menschen ganz nett anzulächeln, zu Grüßen – oder für die ganz Mutigen – ein nettes Kompliment zu machen. Das trainiert deinen Blick für einen positiven Aspekt eines Menschen, und macht die andere Person glücklich. Das Positive pflanzt sich fort und wird weitreichende Auswirkungen haben – es muss nicht jeden Tag die Rettung der gesamten Welt sein.

Für die mutigen hier ein kleiner Beitrag von mir – die Reportagen die mich wirklich bewegt haben oder etwas an meinem Verhalten geändert: YouTube – Wahrheiten


Bleib‘ gesund und sicher – wir schaffen das gemeinsam!